Kapsch nutzt Zero-Touch-Planung im Transportmanagement mit Fieldcode

Kapsch TrafficCom liefert in über 50 Ländern weltweit kritische Verkehrsinfrastruktur. Um diese Größenordnung zu bewältigen, benötigte das Unternehmen eine präzise und koordinierte Ausführung im Außendienst. Mit Fieldcode Zero-Touch FSM vereinte Kapsch interne und externe Teams auf einer Plattform und gewann Transparenz, standardisierte Prozesse und Kontrolle über alle Fristen und Kennzahlen. Die Einsatzplanung läuft schneller, die Compliance ist nachvollziehbar und die Betriebszeit der Infrastruktur bleibt geschützt.

Kapsch TrafficCom success story with Fieldcode

Über Kapsch TrafficCom

Kapsch baut und betreibt intelligente Verkehrssysteme (ITS), darunter satellitengestützte Mautsysteme, SCADA, Optimierung von Ampelanlagen und Infrastruktur für vernetzte Korridore. Die Lösungen decken Autobahnen, Tunnel, urbane Mobilität und Vehicle-to-Everything (V2X) Kommunikation ab.

Branche Mobilitätsinfrastruktur und intelligente Verkehrssysteme (ITS)
Größe ~6.700 Mitarbeitende
Hauptsitz Wien, Österreich
Website kapsch.net

 

 

Die Herausforderung: Automatisierte Fehlermeldungen stecken in veralteten Workflows festPredictive alerts stuck in outdated workflows

Kapsch arbeitet an der Schnittstelle von hochverfügbarer Infrastruktur und öffentlicher Verantwortung. Während die Plattformen für Verkehr und Maut vorausschauende Einblicke lieferten, beruhte die Ausführungsebene – Techniker-Disposition, Wartungsplanung, Subunternehmersteuerung – noch auf fragmentierten Tools und manuellen Workflows. Automatisch erstellte Fehlermeldungen blieben häufig in betrieblichen Engpässen stecken und erforderten menschliches Eingreifen, bevor Arbeiten beginnen konnten.

Fieldcode's field service success story with Kapsch


 

Zentrale Schmerzpunkte waren:

Fragmentierte Einsatzkoordination zwischen internen Teams, regionalen Partnern und Infrastrukturbehörden

Daten-Silos, die SLA-Reporting verlangsamten und Risiken im Service verdeckten

Uneinheitliche Workflows bei Subunternehmern, was zu nicht standardisierter Dokumentation führte

Reaktive Disposition, losgelöst von den vorausschauenden Triggern aus den Überwachungssystemen

Hohe administrative Belastung durch manuelles Nachverfolgen, Dokumentieren und Abgleichen von Service-Tickets

Fehlende Echtzeit-Transparenz zu Technikeraktivitäten oder Einsatzstatus, was Ausfälle bei kritischen Assets riskierte

Das Ergebnis: Reibungsverluste zwischen vorausschauender Intelligenz und Ausführung im Feld – wo jede Minute Verzögerung Einfluss auf Kontrolle, Staus oder Systemverfügbarkeit haben kann.

Die Lösung: Fieldcode Zero-Touch FSM als Ausführungsebene für intelligente Mobilität

Fieldcode Zero-Touch FSM wurde zur Grundlage von Kapsch, um alle Einsätze über Kontinente, Anbieter und Gerätetypen hinweg ohne manuelle Disposition zu koordinieren. Vorausschauende Trigger aus Smart-Mobility-Steuerungssystemen fließen direkt in die automatisierte Einsatzplanung, sodass der richtige Techniker mit den passenden Fähigkeiten zugewiesen wird, bevor Probleme eskalieren. Diese End-to-End-Automatisierung verbindet prädiktive Systemmeldungen mit der direkten Ausführung im Feld und ermöglicht präzise, SLA-konforme Services im großen Maßstab.

Wichtige Verbesserungen

Globale Einsatztransparenz

Echtzeit-Dashboards zeigen den Fortschritt von Jobs, den Status der Techniker und SLA-Countdowns über Länder hinweg.

Intelligente Zero-Touch-Disposition

Jobs werden automatisch anhand von Standort, Zertifizierung des Technikers (z. B. SCADA, Mautsysteme), Verfügbarkeit und Dringlichkeit zugewiesen – ohne manuelles Eingreifen.

Mobile App für den Außeneinsatz

Techniker erfassen Daten direkt vor Ort – Fotos, digitale Checklisten, Kundensignaturen. Auch in Offline-Umgebungen.

Standardisierte Workflows für Partner

Subunternehmer folgen denselben strukturierten Prozessen wie interne Teams, um Datenkonsistenz und Prüfbarkeit zu gewährleisten.

Fristüberschreitungen

Dispatcher werden benachrichtigt, wenn Jobs Fristen erreichen. Visuelle Dashboards verfolgen Risiken in Echtzeit.

Automatisierte Berichte & Compliance-Protokolle

Auftragsabschlüsse generieren standardisierte Reports, reduzieren Admin-Aufwand und vereinfachen den Nachweis gegenüber Vertragspartnern.

Ergebnisse aus der Fieldcode-Einführung bei Kapsch

Mit dem Wechsel zu einem Zero-Touch-Betriebsmodell reduzierte Kapsch den menschlichen Koordinationsaufwand, beschleunigte Reaktionszeiten und verwandelte vorausschauende Alarme in sofortige Feldaktionen. Diese Verbesserungen unterstützen die Unternehmensstrategie, globale Servicebereitstellung zu vereinheitlichen, regionale Unterschiede zu minimieren und Feldeinsätze ohne höheren Verwaltungsaufwand zu skalieren.

Wir haben hochgradig prädiktive Mobilitätssysteme entwickelt – aber wir brauchten eine Software, die dieser Intelligenz entspricht. Mit Fieldcode haben wir endlich die Lücke geschlossen zwischen dem, was unsere Systeme wissen, und dem, was unsere Teams im Außendienst tun.

Features, die Kapschs Transformation ermöglichten

Standortbewusste intelligente Disposition mit Skill-Tagging und Workload-Balancing

Offlinefähige mobile App für Techniker mit Checklisten, Dokumentation und digitalem Abschluss

Anpassbare Jobtypen und Workflows für ITS-Infrastruktur, inkl. Mautsysteme, Verkehrssignale, V2X und SCADA

Rollenbasierter Zugriff und Partner-Berechtigungssteuerung

SLA-Dashboards mit proaktiven Alarmen und Eskalationsworkflows

Automatisierte E-Mail-/SMS- Benachrichtigungen für Infrastrukturbehörden

Analyse-Dashboards zur Nachverfolgung von KPIs, offenen Tickets und Verfügbarkeitsmetriken

FAQ

Q1: Warum ist operative Transparenz in intelligenten Verkehrssystemen wichtig?

Mautbrücken, Ampelanlagen und vernetzte Straßeneinheiten müssen nicht nur installiert, sondern auch unter strengen SLAs geprüft, aktualisiert und gewartet werden. Jede Lücke in der Ausführung gefährdet Sicherheit, Einnahmen und Reputation. Fieldcode schließt diese Lücken durch:

  • Zentralisierung von Disposition, Einsatzverfolgung und Technikerkoordination
  • Standardisierte Serviceausführung für interne Teams und Subunternehmer
  • Echtzeit-SLA-Überwachung und Frühwarnungen
  • Reduzierung manueller Administration für schnelleren Abschluss und Compliance
  • Skalierbare Prozesse im Einklang mit globalen Infrastrukturprojekten

 

Q2: Wie ermöglicht Fieldcode Zero-Touch-Ausführung?

Durch die direkte Verknüpfung von Vorhersagealarmen (z. B. EcoTrafiX) mit automatisierten Dispatch-Workflows entfernt Fieldcode den Bedarf an manueller Planung. So werden Techniker proaktiv eingesetzt – ohne menschliche Verzögerungen.

Q3: Kann Fieldcode Subunternehmer-Performance steuern?

Ja. Fieldcode erzwingt dieselben Workflows, Checklisten und SLA-Regeln für Subunternehmer wie für interne Teams. Leistungsdaten werden in Echtzeit verfolgt, sodass Anbieter in verschiedenen Regionen nach denselben Standards arbeiten und Ergebnisse direkt vergleichbar sind.

Q4: Wie reduziert Fieldcode den Administrationsaufwand?

Techniker schließen Jobs digital direkt vor Ort ab – inkl. Fotos, Signaturen und Compliance-Formularen. Diese Daten fließen sofort in Dashboards und Reports ein, wodurch manuelle Eingaben, separate Tabellen oder Rückrufbestätigungen entfallen.

Personalisierte Demo

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Außendienstoperationen mit einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen personalisierten Demo optimieren können.

Demo buchen

Abonnieren Sie unseren Fieldcode-Newsletter    
Anmelden